Telefon: +49 7743 348

Trocknungsanlagen

Kraus Maschinenbau Umwelttechnik

Solare Trocknungsanlagen

Die erste solare Trocknungsanlage, welche von der Firma Kraus entwickelt und gebaut wurde, ist seit dem Jahr 2000 in Betrieb. Kernstück jeder von der Firma Kraus gebauten Trocknungsanlage ist die Wendemaschine mit einer speziellen Doppelschaufel. Diese Schaufel ermöglicht es mit einem Wendevorgang das gesamte Schlammbeet einer Trocknungsanlage zu wenden. Das bringt mehrere Vorteile. Zum einem kann hierdurch die Verdunstungsleistung wesentlich erhöht werden. Zum anderen können sich keine Zonen innerhalb des Klärschlammes bilden, welche mehrere Tage luftdicht abgeschlossen sind und somit unangenehme Gerüche bilden. Des Weiteren kann mit der durchgängigen Doppelschaufel getrockneter Klärschlamm vom Trocknungsende in den feuchten Klärschlamm am Trocknungsanfang rückgemischt werden. Dieser einzigartige Rückmischvorgang erhöht zusätzlich die Trocknungsleistung und unterbindet weitere Geruchsbildung.


Aufgrund der speziellen Geometrie der Doppelschaufel, wird der Klärschlamm in der Doppelschaufel schonend gedreht, was zu einer geringeren Staubbildung führt. Zudem kann über die Geschwindigkeit der Drehbewegung der Doppelschaufel bzw. über den Vorschub der Wendemaschine die Fortbewegung des Klärschlammes optimal der gewünschten Restfeuchte des zu trockneten Klärschlamms angepasst werden. Zudem ermöglicht die Doppelschaufel eine vollautomatische Befüllung und Entleerung der Trocknungsanlage. Aufgrund der Bauart der Doppelschaufel kann die Wendemaschine grundsätzlich zur Trocknung von anderer Biomasse wie z.B. Getreide, Hackschnitzel oder Algen eingesetzt werden.


Zusätzlich zur Sonne als primäre Energiequelle einer Solartrocknung, kann die Abwärme des gereinigten Abwassers einer Kläranlage zur Trocknung von Klärschlamm genutzt werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Wärmetauschers im Abwasserstrom und einer Wärmepumpe, welche das Temperaturniveau erhöht. Als Wärmetauscher im Trocknungszelt wird eine Fußbodenheizung verwendet. Dies führt sowohl ökonomisch wie ökologisch zu zwei großen Vorteilen. Durch hohe COP-Werte von modernen Wärmepumpen kann der Verbrauch von Strom, Gas oder Erdöl stark reduziert werden. Dies senkt sowohl die Belastung der Umwelt, sowie die Betriebskosten. Durch die Nutzung der Restwärme von Abwasser einer Kläranlage kann die Abwassertemperatur gesenkt werden und somit der meist geringeren Temperatur des Vorfluters angepasst werden.


Im Zeitraum der Jahre 2003-2020 war die Firma Huber SE aus Berching Lizenznehmerin der von uns entwickelten Technik zur solaren Klärschlammtrocknung. Bei der Firma Huber entwickelte sich daraus die SRT Produktlinie mit der Wendemaschine SOLTICE. Im Jahr 2020 realisiert die Firma Huber SE die bisher größte jemals gebaute solare Klärschlammtrocknungsanlage mit 128 einzelnen Trocknungslinien in Bahr el Baquar am Suezkanal in Ägypten.

Niedrigsttemperaturtrocknung

Die Kombination mit der Wendemaschine, welche in der Beschreibung der solaren Trocknungsanlagen ausführlicher beschrieben wurde, und einem speziell von der Firma Kraus entwickelten Lochblechboden macht es möglich, auch Abwärme mit einem relativ niedrigen Temperaturniveau zur Trocknung von Klärschlamm zu nutzen. Somit kann auch die Abwärme von Blockheizkraftwerken und Wärmepumpen genutzt werden. Der Vorteil der Trocknungsanlage mit dem perforierten Boden liegt darin, dass die Trocknungsluft von unten nach oben durch die gesamte zu trocknende Schicht von Klärschlamm geblasen werden kann. Hierdurch kann die Trocknungsluft wesentlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen im Vergleich zur Trocknungsluft, welche nur auf die Oberfläche des zu trocknenden Klärschlammes geblasen wird. Durch die höhere Feuchtigkeitsaufnahme minimiert sich der Flächenbedarf gegenüber einer Trocknung mit einem luftundurchlässigen Boden. Zudem braucht es bei dieser Art von Trocknung keine transparente Halle. Es reicht schon eine gut isolierte Umhausung.  Die von uns gebauten Trocknungsanlagen mit einem perforierten Boden werden schwerpunktmäßig zur Nutzung der Abwärme der Blockheizkraftwerke von Biogasanlagen eingesetzt.

Abwärmenutzung von Biogasanlagen

Trocknungsanlagen Verteilsysteme

Für die Trocknung von Klärschlamm, welcher in Trocknungslinien mit Wendemaschinen getrocknet wird, ist es für einen effizienten Trocknungsvorgang von großem Vorteil, wenn dieser gleichmäßig über die gesamte Breite und an verschiedenen Stellen in die Trocknungsanlage eingebracht werden kann. Hierfür hat die Firma Kraus eine fahrbare Verteilvorrichtung entwickelt. Die Befüllung der Verteilvorrichtung mit entwässerten Klärschlamm geschieht über eine Zuführschnecke von einer Entwässerungseinheit, welche den entwässerten Klärschlamm in den Befülltrichter der Verteilvorrichtung befördert. Sobald die Verteilvorrichtung über die gesamte Länge befüllt ist, transportiert die fahrbare Verteilvorrichtung den Klärschlamm an zuvor definierte Punkte. An diesen Punkten wird die Verschlussklappe der Verteilvorrichtung geöffnet und der zu trocknende Klärschlamm wird entleert und somit über die gesamte Breite des Trockenbeetes verteilt. Ab diesen Entleerungspunkten wird der Klärschlamm mit der Wendemaschine innerhalb des Trocknungsbeetes zur Trocknung weiter transportiert. Eine andere Aufgabenstellung ist der Schlammtransport z.B. von einer Kammerfilterpresse zu einem Sammelcontainer. Auch hierfür hat sich das von der Firma Kraus gebaute Verteilschneckensystem in fest installierter Bauform bewährt.

Share by: